Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der DAV 2005 die "Aktion Sicher Klettern".
Herzstück sind die beiden Kletterscheine Toprope
und Vorstieg. Sie bauen aufeinander auf und sind ein Nachweis für
die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum sicheren Klettern und verantwortungsvollen
Sichern in der Kletterhalle. Die Kletterscheine können im Anschluss an einen entsprechenden
Kurs im Rahmen einer Prüfung erworben werden.
Auch Personen, die bereits klettern, aber keine Ausbildung genossen haben, können die Prüfung
zum Kletterschein absolvieren und haben somit die Gelegenheit, sich sicherungstechnisch auf den
neuesten Stand zu bringen. Manche werden staunen, was es alles zum Verbessern gibt. Ein
"Sicherungstraining" kann hier ausreichend sein für den "Vorstiegs-Schein".
Fachkundige Trainer nehmen die Prüfung ab. Die Absolventen bekommen einen Ausweis, den
Kletterschein, sowie ausführliche Broschüre mit den Inhalten der Ausbildung überreicht.
Die Kletterscheine sind eine Aktion mit freiwilliger Teilnahme ohne rechtliche Konsequenzen,
vergleichbar mit Sport-Leistungsabzeichen anderer Verbände (z.B. Deutsches Sportabzeichen, Schwimmabzeichen).
Sie sollen keinesfalls als "Führerschein" oder Legitimation gesehen werden. Auch der
Anspruch, dass damit unfallfreies Klettern garantiert ist, darf nicht gestellt werden.
(Quelle: Deutscher Alpenverein - Breitenbergsport - Sicher Klettern - Kletterscheine)